Der Kartenverkauf für unser Sommermusical startet!

Zu einem außergewöhnlichen Musikereignis lädt der
„St. Cäcilien-Chor Westenholz“ und die
„Chorgemeinschaft St. Jakobus“ Mastholte, die in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen feiert,
ein.
Am 4. Mai in der Cultura Rietberg und am 11. Mai in der Stadthalle Delbrück, jeweils um 18.00 Uhr, führen sie das große Musical „KINDER VON EDEN“ von Stephen Schwartz auf. Weiterhin werden sie bei diesem großen Projekt von erfahrenen Mitgliedern der bekannten Rietberger Jugend-Musical-Bühne unterstützt.
Allein schon durch die Besetzung der Mitwirkenden, die sich aus den Kindern und Jugendlichen, den Solisten und der Erwachsenen-Chören zusammensetzt, wird die Vielfalt dieses Stückes aufgezeigt.
Mit der Aufführung dieses Musicals vom Weltklassekomponisten Stephen Schwartz, beschreitet die Chorgemeinschaft einen interessanten mutigen Weg und eine musikalische Herausforderung, die sich krass vom traditionellen Alltagsweg eines Kirchenchores absetzt.
Schrieb doch 1997 die Times nach der Uraufführung: „Unter allen von der Bibel inspirierten und durch die Rockmusik beeinflussten Musicals ist dieses das Beste!“
Zum Stück:
Das Musical „KINDER VON EDEN“ ist inspiriert von zwei „Klassikern“ des Alten Testamentes. Da ist zum einen die Schöpfungsgeschichte aus dem Buch Genesis, die Vertreibung aus dem Paradies, die Ermordung Abels. Und da ist Noah mit seiner Familie, da sind die Arche und die Sintflut.
Aus einem zeitnahen Blickwinkel heraus zeigt die Interpretation aber auch universelle Themen wie Schöpfung und Familie und die damit verbundenen Herausforderungen.
Der Konflikt zwischen „Vater“ Gott und seinen „Kindern“ zieht sich wie ein roter Faden durch die Geschichte. Das Ende zeigt, dass Kinder nicht nur eigene Wege gehen und eigene Antworten finden, sondern dass sie auch in der Lage sind, ihren Eltern in mancher Hinsicht die Augen zu öffnen. In „Kinder von Eden“ wird die biblische Geschichte unter dem Aspekt „Familienkonflikte“ originell und einfallsreich inszeniert.
Die stimmungsvolle Musik und die emotionalen Texte laden ein, über die tiefen Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern nachzudenken. Die packenden Melodien sind nicht nur Ohrwürmer, sie berühren auch die Herzen der Zuschauer und fördern ein Gefühl der Verbundenheit.
Zur Interpretation:
„KINDER VON EDEN“ ist ein zutiefst menschliches Werk und berührt religiöse wie nicht-religiöse Zuschauer gleichermaßen. Die melodienreiche und lebhafte Partitur vereint eine Vielzahl populärer Stile wie Pop, Folk, Rock, Reggae und Gospel mit großen Broadway Balladen.“
Die stimmungsvolle Musik und die emotionalen Texte laden ein, über die tiefen Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern nachzudenken. Die packenden Melodien sind nicht nur Ohrwürmer, sie berühren auch die Herzen der Zuschauer und fördern ein Gefühl der Verbundenheit.
Die große Chorgemeinschaft übernimmt im Hintergrund die Rolle des Erzählers, die mit den umfangreichen Vertonungen der Texte mit ungewohnten Rhythmen und Harmonien einen wesentlichen Anteil an der Aufführung hat.
Die szenische Darstellung übernehmen die Solisten: Janina Meiners (Eva / Frau von Noah), Silas Bretsch (Adam / Noah), Timo Schlüter (Gottvater) und weitere Mitglieder der Jugend-Musical-Bühne.
Ein weiterer Höhepunkt der Aufführung ist die tänzerische Darstellung der biblischen Szenen. Dass der Tanz als ein wesentliches Element in den Shows eingesetzt wird, ist auffällig und bekannt, weniger beachtet wird der Tanz in der Bibel, obwohl er an über 20 Stellen erwähnt wird. Mit Körperausdruck und Tanz zu beten, Gott zu loben und zu verkündigen, ist biblisch.
Da Tanz eine Form von Sprache ist, kann er auch als Zeichen wahrgenommen und gedeutet werden,
mal als kultisches Ritual, mal als Lobpreis oder als Ausdruck von Gefühlen und letztlich als „Bildersprache“ der biblischen Ereignisse.
Mitglieder der Jugend-Musical-Bühne werden unter der Choreographie von Kirsteen Mair, die ihre Ausbildung bei der berühmten Laine Theatre Arts in London abschloss und u.a. im Lehrauftrag an der Hochschule für Musik unterrichtet, diese anspruchsvolle Aufgabe übernehmen und erstmals Szenen und Aussagen der Bibel tänzerisch darstellen.

🎭 Wir starten wieder durch! 🎶
Nach der Winterpause geht’s endlich los: Die Proben für unsere neuen Musicals sind gestartet, und jetzt ist die perfekte Zeit, um bei uns einzusteigen!
✨ Was steht an?
👉 Die Jüngsten arbeiten an einem neuen Kindermusical.
👉 Unsere Teenies proben für Bring it On – Premiere im Juni!
👉 Die Ältesten bereiten Kinder von Eden vor – ein besonderes Projekt mit Chören, das im Mai aufgeführt wird. Und bald starten sie auch mit dem Weihnachtsmusical „Shrek“ für Dezember!
🎤 Mittwochs = Chorproben im Musikraum an der Frankenstraße/ Teichweg.
💃 Samstags = Tanzproben in der Sporthalle am VEZ (Torfweg).
Schau einfach mal vorbei! ✨




Das war Anastasia 2024:

Die Musik von Stephen Flaherty und Lynn Ahrens (Texte übersetzt von Wolfgang Adenberg) greift die meisten beliebten Filmlieder wie u.a. „Im Dezember vor Jahren“ und „Reise durch die Zeit“ auf. Zusätzlich wurden sechzehn neue Songs geschrieben. Tatsächlich führen die Songs auf eine musikalische Reise durch Zeit, Raum und Stil. Ob bezaubernde Ballade, ein Jazz-Song im Stil der 20er, Tango- oder Volksmusikklänge, ein schwungvolles Duett oder eindringliche Melodien mit Ohrwurmgarantie. Die Songs berühren und reißen mit, die stimmigen deutschen Texte treiben die Geschichte schlüssig voran und fügen sich harmonisch in das gelungene Gesamtpaket ein, das Anastasia zu einem wundervollen, sehenswerten Musical-Erlebnis macht.
Kostüme: Fachgerechte Unterstützung erhielt das „Kostümteam“ durch die Mitarbeit von Lorena Kapp (Foto links) Sie studiert Mode an der HSBI im Fachbereich Gestaltung. Besondere Erfahrungen sammelte sie an der Tanzhochschule Köln, wo sie in Kooperation Kleidung für die Tanzenden entworfen hat und so viel über die Verbindung Tanz, Bewegung und Kleidung lernen konnte. Ein Auslandsemester führte sie nach Paris an die ENSAD (École nationale supérieure des Arts Décoratifs). Dort hat sie die Schwerpunkte speziell auf Textildesign gelegt.
Mit Michelle Ströhmeier, Luisa Oesterwiemann und Jana Pollhans heißt es nun umfangreiche und vielseitige Kostüme herzustellen.


Die Story beginnt mit historischen Hintergrund der Revolution 1917 in
St. Petersburg. Die Großmutter verabschiedet sich von der kleinen Anastasia, um nach Paris zu reisen. Ein Walzer und die tanzende Familie werden von Gewehrschüssen und einem Menschenauflauf überrascht und müssen sich in Sicherheit bringen.
Die Story springt in das Jahr 1927: Die Zarenfamilie wurde während der Revolution getötet, aber das Gerücht, dass Anastasia überlebt haben soll verbreitet sich schnell und erreicht auch die in Paris lebende Großmutter, die ihrerseits eine hohe Belohnung aussetzt, um ihre Enkeltochter zu finden. Natürlich melden sich darauf zahlreiche Betrüger und Schwindler. Auch der falsche Graf Wladimir (genannt Wlad) und sein Komplize Dimitri schmieden einen Plan, um an Reichtum und Ansehen zu kommen.


Sie finden in der Straßenkehrerin Anja, die ihr Gedächtnis verloren hatte, die geeignete Person, die sich als Anastasia ausgeben sollte. Anja war im Waisenhaus aufgewachsen und hatte ihren neuen Namen von den Krankenschwestern erhalten. Sie schien die richtige Kandidatin zu sein und wurde nun von den beiden temperamentvoll unterrichtet, um eben als Prinzessinnen-Double zu bestehen. Im Rahmen dieser Lehrstunden kehren aber in Anja erstaunliche Erinnerungen an Ereignisse der Vergangenheit zurück und lassen ihr keine Ruhe, bis sie sich erinnert, wer sie wirklich ist. Der Plan und die Lehrstunden sind so erfolgreich, dass sich irgendwann alle Beteiligten die Frage nach der wirklichen Identität stellen.
In der Hoffnung auf eine fürstliche Belohnung starten die drei nun eine wagemutige Reise nach Paris.
Sie erreichen die voller Lebensfreude überschäumende Stadt und tauchen ein in eine neue moderne Welt.
Verfolgt aber werden sie von dem Kommissar Gleb, der schon in St. Petersburg versucht hatte, Anastasia zu fangen, um einen letzten Beweis und die letzte Zeugin der Zeit und Gräueltat zu beseitigen.


Es gelingt den dreien ein Kontakt und ein Treffen mit der Zarenmutter, die nach zahlreichen Betrugsversuchen enttäuscht die Hoffnung aufgegeben hatte und nicht mehr an ein Wiedersehen geglaubt hat. Jedoch löst Anja bei der Dame so innige familiäre Gefühle aus, dass sie freudig Anja in ihre Familie aufnehmen will.
Am Ziel angekommen stellt sich für Anja nicht nur der Frage, wer sie ist, sondern auch: wer sie sein will.
Historischer Hintergrund: Wahr ist sie nicht diese Geschichte um die Zarentochter, obwohl sie so ein historisches Ereignis als Hintergrund hat. Aber nicht selten schreibt gerade die Geschichte die schönsten Geschichten.
Russland im Jahre 1917. Das Volk lehnt sich gegen die Unterdrückung auf und die die Zarenfamilie Romanov wird bis auf die Großmutter, die zuvor nach Paris gereist war, getötet. Einige Jahre später entstehen immer mehr Gerüchte und Legenden um die jüngste Tochter Anastasia, denn sie soll als einzige den Anschlag überlebt haben. (Die Tatsache, dass zunächst nicht alle Gräber gefunden worden waren, war u. a. ein ernster Anlass zu den Gerüchten und Geschichten. Das Rätsel um die verschwundene Zarentochter war weltweit eines der größten Geheimnisse des letzten Jahrhunderts und wurde erst 2007 endgültig durch eine analytische Identifizierung gelöst.)